Bashir ist aus Finnland und plant ein Masterstudium in Deutschland. Krisen und Erfolgsmomente erfordern von ihm Offenheit und Flexibilität. Das lohnt sich und führt zu ganz neuen Wegen in der Karriereplanung.


Bashir ist aus Finnland und plant ein Masterstudium in Deutschland. Krisen und Erfolgsmomente erfordern von ihm Offenheit und Flexibilität. Das lohnt sich und führt zu ganz neuen Wegen in der Karriereplanung.
Bashir und Lea haben vorlesungsfreie Zeit und machen eine Radwanderung in Finnland. Bashirs Freundin Lea ist zu Besuch und bestärkt ihn in dem Plan, ein Masterstudium im Ausland aufzunehmen.
Anhand verschiedener Übersichtsportale und Online-Hilfestellungen konnte Bashir einen geeigneten Masterstudiengang im Bereich Europäische Agrarpolitik in Deutschland finden. Bashir bewirbt sich an der Uni in Neustadt. Das Entspannte dabei ist, er kann beinahe alles digital von Finnland aus vorbereiten.
Klicke und erfahre mehr.
Klicke und erfahre mehr.
Klicke und erfahre mehr.
Klicke und erfahre mehr.
Klicke und erfahre mehr.
Bashir ist durchgefallen. Er beschäftigt sich mehr mit anderen Dingen als den eigentlichen Studieninhalten. Seine Motivation an Vorlesungen teilzunehmen ist zurzeit sehr gering. Erfahre mehr darüber, wie Learning Analytics helfen können im Interview mit Prof. Dr. Dirk Ifenthaler zum Forschungsprojekt STELA:
Dank Learning Analytics wendet sich die Studiengangskoordinatorin frühzeitig an Bashir für ein persönliches Gespräch. Sie weist ihn auf alternative Lernformate wie MOOCs und entsprechende Plattformen hin. Dort erhält Bashir neue Inspirationen und entdeckt alternative Leistungsnachweise wie Videointerviews mit Experten für sich.
Bashir ist mittlerweile voll und ganz ins Studium eingetaucht und sieht nun die vielen Potenziale. Das beflügelt ihn geradezu. Den nächsten Schritt möchte er unbedingt mit Lea gemeinsam gehen: sie entscheiden sich, zusammen ein Erasmus-Semester in Brüssel zu verbringen.
Ein Semester im Ausland – ja, aber wie? Erfahre mehr über Erasmus in diesem Clip!
In Brüssel spricht man viele Sprachen. Die sprachliche Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt kann Bashir mit dem Erasmus Sprachlerntool OLS machen.
Und wieder muss eine geeignete Finanzierung für das Vorhaben gefunden werden. Vielleicht klappt diesmal ein EU-Stipendium?
Neben den regulären Studieninhalten in Brüssel, die er im Online Learning Agreement abgestimmt hat, besucht Bashir zwei weitere Veranstaltungen, um noch fehlende Module nachzuholen. Erfahre mehr über OLA in diesem Clip!
Dass die europäischen Unis miteinander kommunizieren und elektronisch Daten austauschen können, ist EMREX zu verdanken. Erfahre, welche Vorteile das hat in diesem Clip.
Die Studierenden des Neustädter Masters sind nahezu alle im dritten Semester im Ausland unterwegs. Über das Learning Management System der Uni Neustadt wird die Online-Betreuung geregelt. Lernziele sind definiert und Erfahrungsberichte werden hier gesammelt. Zudem besteht die Möglichkeit kleinere Anfragen oder formale Unklarheiten bezogen auf den Auslandsaufenthalt online mit dem Chatbot Amiko vom DAAD zu besprechen.
Bashir und Lea sind zurück in Neustadt, die gemeinsame Zeit hat deutlich gemacht, dass die beiden den nächsten Schritt gehen werden und nach Bashirs Abschluss zusammenziehen werden. Aber erst einmal der Abschluss:
Nach all der intensiven Arbeit und dem erfolgreichen Studienabschluss sind Lea und Bashir gemeinsam in Finnland wandern. Der Plan war eigentlich auf Jobsuche zu gehen...
Klicke und erfahre mehr.
Klicke und erfahre mehr.
Helfen Sie uns, unser Angebot zur digitalen Vernetzung der Hochschullandschaft in Deutschland und Europa zu verbessern. Ideen, Anregungen, Lob und Kritik sind herzlich willkommen!
Bashir ist als Kind aus Indien nach Finnland gekommen und ist finnischer Staatsbürger. Er hat seinen Bachelor in Landwirtschaft (BA Agriculture) abgeschlossen und möchte nun ein Masterstudium anschließen. Dafür möchte er ins Ausland gehen und, wenn möglich,
näher bei seiner Freundin Lea sein, die in Deutschland lebt. Auch seine Deutschkenntnisse sind dank Lea bereits richtig gut geworden.
Neben seinem großen Interesse für Ökologie und Landwirtschaft, treibt Bashir leidenschaftlich gern Sport in der Natur – so viel und so oft er kann.
Lea ist Bashirs Freundin. Sie haben sich in Deutschland auf einem Workshop zum Thema ökologische Landwirtschaft kennengelernt. Sie studiert Informatik und ist genauso eine Naturliebhaberin wie Bashir.
Ein Auslandsstudium in Europa bietet vielfältige Chancen! Einen Überblick der Möglichkeiten bietet bspw. die Europäische Kommission. Einen Einblick in das deutsche Studierendenleben und viele Hilfestellungen bietet die BMBF-Initiative Studieren in Deutschland unter der Überschrift Study in Germany.
Bashir hat bereits die Fristen und einzureichenden Nachweise zur Bewerbung recherchiert. Plattformen wie UniAssist und My Guide vom DAAD haben diese Recherche leicht gemacht.
Die sprachlichen Anforderungen erfüllt Bashir ganz sicher, dies hat er bereits online getestet. Doch den offiziellen Einstufungstest muss er dann noch vor Ort an der deutschen Universität ablegen.
Schon bald nach der Zusage der Universität, erhält Bashir seinen Studierendenausweis – eine European Student Card. Dieses europaweite System dient der eindeutigen und sicheren Identifikation von Studierenden und wurde im Projekt MyAcademicID entwickelt.
Zudem tauscht sich Bashir schon vorab mit seinen zukünftigen Kommiliton*innen über Soziale Medien aus und kann so die Wohnungssuche, auch in Wohnheimen, beschleunigen. Diese hilfreichen Tipps kann Bashir schon aus der Ferne beherzigen. Die Suche nach einem geeigneten WG-Zimmer macht er komplett online. Sogar die Besichtigungen laufen über ein Video-Chat Tool, und Bashir durchschreitet am Bildschirm verschiedenste Wohnungen in Neustadt.
Einen kritischen Punkt gibt es noch in der Planung des Auslandsstudiums. Bashir muss sich eine Finanzierung überlegen, die dem Vollzeit-Master nicht zu sehr in die Quere kommt. Er recherchiert infrage kommende Stipendien und Nebenjobs.
Bashir hatte als Zweitprüferin seine Professorin aus Finnland gewählt. Die mündliche Prüfung wird daher online via Konferenztool durchgeführt.
Die Prüfung ist gut verlaufen. Bashir erhält die Benachrichtigung, dass er sich in seinem Studierendenaccount sein digitales Zeugnis herunterladen kann. Das schriftliche Zeugnis erhält er einige Tage später vor Ort in der Uni. Aber jetzt wird erstmal gefeiert!
Bashir hat mittlerweile alle Studienleistungen erbracht, seine Masterarbeit geschrieben und abgegeben. Das schriftliche Ergebnis seiner Masterarbeit war gut, er ist sehr zufrieden und erleichtert. Mit diesem meldet er sich für die mündliche Prüfung an.
Bashir recherchiert im Netz nach passenden Stellen, u.a. auf Drop’pin@EURES dem Europäischen Portal zur beruflichen Mobilität für junge Menschen und bewirbt sich fleißig. Schnell ist Bashir genervt. Die Bedienung der Suchmaschine ist recht umständlich. Und irgendwie sind die möglichen Such- und Bewerbungsoptionen viel zu begrenzt für seine Ansprüche... Warum also nicht das Problem bei der Wurzel packen?
Bashir und Lea, die nun auch ihren Abschluss in Informatik gemacht hat, beschließen, als Start-Up ein Plugin für europaweite Job-Plattformen zu entwickeln. Das Matchmaking-Tool soll in der Lage sein, die Kompetenzen des Bewerbenden und die Anforderungen des Stellenangebotes auf Übereinstimmungen zu durchsuchen. Mithilfe von KI soll das System Usern aufgrund ihres Profils und ihrer Jobwünsche außerdem passende Weiterbildungen für relevante Kompetenzen vorschlagen. Mit diesen Ideen bauen Lea und Bashir auf der EUROPASS Plattform auf, die Qualifikationen und Abschlüsse europaweit interoperabel macht. Sie werden Teil des Entwicklungsteams.