08.01.2021 Förderung von Datentreuhandmodellen Das BMBF erprobt und entwickelt Datentreuhandmodelle für einen sicheren und vertrauensvollen Datenaustausch in Forschung und Wirtschaft. Ziel ist es, das gesellschaftliche Innovationspotenzial zu heben und neue Formen des Datenteilens zu entwickeln. weiterlesen
Grundlagenforschung wird digital Mit dem Aktionsplan „ErUM-Data – von Big Data zu Smart Data“ fördert das BMBF die Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung. Intelligent aufbereitete Daten und ein schneller Austausch – international und interdisziplinär – treiben den Übergang von der Grundlagenforschung in die Praxis voran. weiterlesen
Datenqualität in der Wissenschaft sichern Die Qualität von Forschungsdaten ist eine Grundlage guter Wissenschaft. In seinem aktuellen Empfehlungspapier widmet sich der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) nun der „Herausforderung Datenqualität“. weiterlesen
Forschungsdateninfrastruktur Forschungsdaten werden oft nur lokal und vorübergehend gespeichert. Dadurch gehen Datenschätze verloren. Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur möchte das BMBF das ändern: Sie soll ein Wissensspeicher für die ganze Forschungslandschaft sein. weiterlesen
Austausch der Förderprojekte zur Datenqualität Im fachlichen Austausch zu Kurationskriterien und Qualitätsstandards von Forschungsdaten diskutierten die geförderten Projekte über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Herausforderungen auf der Vernetzungsveranstaltung des BMBF vom 26. September 2019. weiterlesen
Vorstellung: 12 Förderprojekte zu Kurationskriterien und Qualitätsstandards von Forschungsdaten Das Bundesforschungsministerium fördert 12 Forschungsprojekte zu Kurationskriterien und Qualitätsstandards von Forschungsdaten. Ziel ist es, eine leichtere Nachnutzung und Verwendung von Forschungsdaten in den Wissenschaftsdisziplinen zu ermöglichen. weiterlesen
Förderung: Kurationskriterien und Qualitätsstandards von Forschungsdaten Das Bundesforschungsministerium startet eine Förderrichtlinie zur Entwicklung und Erprobung von Kurationskriterien und Qualitätsstandards von Forschungsdaten. weiterlesen
Mit GO FAIR auf dem Weg zur europäischen Wissenschaftscloud Mit GO FAIR entsteht eine neue Pioniermaßnahme auf europäischer Ebene. Zukünftig können Forscherinnen und Forscher in ganz Europa wissenschaftliche Ergebnisse und Forschungsdaten gemeinsam nutzen und wiederverwenden. weiterlesen
Fachtagung Forschungsdatenmanagement Auf der Veranstaltung „Forschungsdatenmanagement – künftige Entwicklungen und aktuelle Fragen der Wissenschaft“ vom 17. Oktober 2018 brachte das BMBF Vertreterinnen und Vertreter aus der Forschung und von Wissenschaftsorganisationen zusammen. weiterlesen
Vorstellung: 21 Förderprojekte zum Forschungsdatenmanagement Das Bundesforschungsministerium fördert 21 Projekte zur Erforschung neuer Maßnahmen und Methoden zum Forschungsdatenmanagement. Ziel ist es, strategische Aktivitäten zum Forschungsdatenmanagement auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen. weiterlesen
Forschungsdatenmanagement Wissenschaftliche Einrichtungen generieren viele digitale Forschungsdaten. Damit diese Forschungsdaten auch für andere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nutzbar sind, braucht es ein übergreifendes Forschungsdatenmanagement. weiterlesen
Rat für Informationsinfrastrukturen Der Rat begleitet die Entwicklung des deutschen Wissenschaftssystems in einem dynamischen Zukunftsfeld, nämlich des Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen. Gegenstand der Arbeit ist die Gestaltung zukunftsfähiger Informationsinfrastrukturen. weiterlesen
Ideenwettbewerb zum Digitalen Wandel in der Wissenschaft Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Prozesse der Erzeugung, Analyse, Präsentation, Verbreitung und Aufbewahrung wissenschaftlicher Informationen. weiterlesen