• Direkt zum Inhalt (Eingabetaste)
  • Direkt zum Hauptmenu (Eingabetaste)
  • Direkt zur Suche (Eingabetaste)
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
Logo MINT Allianz
Digitale Zukunft Logo von Digitale Zukunft Logo von Digitale Zukunft
  • Unsere Überzeugungen

    Übersicht Unsere Überzeugungen

    Die Digitalisierung verändert unser Leben: wie wir lernen, uns informieren, wie wir arbeiten, Wissen schaffen und einsetzen. Auf diesen Veränderungen gründen gleichzeitig vielfältige Hoffnungen und Erwartungen wie auch Sorgen und Befürchtungen.

    weiterlesen

    • Digitalstrategie des BMBF
      • Die Digitalstrategie des BMBF
      • Die BMBF-Leitinitiativen
      • Open Access
      • Weizenbaum-Institut
      • MINT-Aktionsplan
      • Aktionsplan Forschungsdaten
      • Forschungsdatenmanagement
    • Digitalstrategie der Bundesregierung
      • Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung
      • Digital-Gipfel 2020: Vorstellung des Projektes Schultransform
      • Digital-Gipfel 2020 im Zeichen digitaler Nachhaltigkeit
      • Digital-Gipfel 2019: Digitale Plattformen
      • Das BMBF auf dem Digital-Gipfel 2018
      • Digital-Gipfel 2018: Software Campus
      • Das Spiel zur IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
      • Rückblick: Nachhaltige Impulse auf dem Digital-Gipfel 2017
  • Besser leben

    Übersicht Besser leben

    Die Digitalisierung kommt den Menschen in ihrem Alltagsleben zugute. Innovative Lösungen können das Leben an vielen Stellen sicherer und komfortabler gestalten, Kosten reduzieren, die Umwelt schützen und Ressourcen einsparen.

    weiterlesen

    • Gesundheit
      • Heilen mit Daten
      • Digitale FortschrittsHubs Gesundheit
      • Telemedizin, 5G und Akzeptanz
      • Computerbasierte Vorhersage bei Prostatakrebs
      • Spürbar besser leben durch Digitalisierung
      • Der intelligente Operationssaal des ICCAS
      • Eine neue App für die Ernährungsforschung
      • Digitale Gesundheitsversorgung von morgen
      • Medizininformatik-Initiative: Digitale Vernetzung im Gesundheitssystem
      • Neue Förderung: Digitale Fortbildung im Gesundheitssektor
    • Arbeit
      • Neuer Online-Wettbewerb #futureworkchallenge
      • „5G – Der Mobilfunk der nächsten Generation“
      • Aufstieg datenbasierter Geschäftsmodelle in Berlin
      • Forschungsprogramm "Zukunft der Arbeit"
      • Industrie 4.0 – innovative Prozesse und Dienstleistungen
      • Arbeitswelten 4.0: Mensch-Technik-Interaktion der Zukunft
      • Arbeitswelten der Zukunft auf der re:publica
      • MS Wissenschaft zeigt Arbeitswelten der Zukunft
      • Success-Story: Die Big Five der digitalen Organisationsgestaltung
      • Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
  • Bildung

    Übersicht Bildung

    Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind digital kompetent und nutzen verantwortungsbewusst Chancen. Dazu tragen digital gut ausgestattete Bildungseinrichtungen mit kompetentem Lehr- und Ausbildungspersonal entscheidend bei.

    weiterlesen

    • MINT-Allianz
      • #MeinTagistMINT – Eurer auch?
      • SuperMINT - das Spiel
      • Die MINT-Angebote im Überblick
      • Die Partner der MINT-Allianz
      • Was wimmelt in MINT?
    • Schule
      • MINT-Cluster für Jugendliche starten
      • Homeschooling braucht Digitalkompetenz
      • MINT-Bildung für alle
      • #HackTheSummer – Digitale Ideen für eine bessere Zukunft
      • #wirfürschule – Der Hackathon für die Zukunftsschule
    • Hochschule
      • Das neue Normal: University:Future Festival
      • HFDcon: Safety first? Datensicherheit und innovative Lehre zusammendenken
      • KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
      • Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft
      • Digitale Studienangebote für Geflüchtete
      • Wissenschaftliche Weiterbildung für alle
      • OECD lobt MINT-Bildung in Deutschland
      • Digitale Hochschullehre – Der Hörsaal der Zukunft
      • Hochschulbildung digital - das Hochschulforum Digitalisierung
      • Weiterentwicklung der Digital Humanities
      • Neue Förderung: Forschung zur disziplin- und fachbezogenen digitalen Hochschulbildung
      • Open Access: Einfacher Zugang zu wissenschaftlicher Literatur
      • Data Literacy – Mehr Datenkompetenz für Studierende
    • Aus- und Weiterbildung
      • Digitalisierung in der überbetrieblichen Ausbildung
      • Roadshow „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ geht online!
      • INVITE fördert die Digitalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung
      • Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0
      • Open Educational Resources - offen lizensierte Bildungsmaterialien in die Breite bringen
        • Lernen mit „Netz und doppeltem Boden“
        • Berufsbildung 4.0 per Datenbrille, Erklärvideo & Online-Tool
        • Stadt – Land – Fluss: Wie Binnenschiffer arbeiten und lernen
        • Die Zukunft ist digital – auch in Betrieben
        • eQualification 2017 als modernes Berufsbildungssystem
        • Kfz4me: Lernvideos – von Azubis für Azubis erstellt
        • Neue Förderung: Digitale Fortbildung im Gesundheitssektor
        • Digitale Berufe: Kaufleute im E-Commerce
      • Europäische Vernetzung
        • Co-Creation: Neue EdTales Folge
        • Florence
        • Bashir
        • Lena
        • Nils
        • Fabi & Ed
        • Share Pics EdTales
    • Wissen

      Übersicht Wissen

      Der digitale Wandel verändert die Wissenschaft: Es entstehen neue Formen der Zusammenarbeit über die Grenzen von Ort, Zeit und Disziplinen hinweg. Forschungsförderung trägt dazu bei, exzellente Ideen aus der Wissenschaft in Unternehmen zu bringen.

      weiterlesen

      • Open Access
        • Aufbau der European Open Science Cloud
        • Vorfreude auf JurOA Tagung in 2021
        • Neue Förderrichtlinie zur Open Access Transformation
        • ENABLE! – Netzwerk für Open Access
        • Deutsche UNESCO-Kommission für Open Science
        • Offizieller Projektstart von open-access.network
        • Open Access – Der Podcast zum Thema
        • Open Access – Die Publikationsform für die Zukunft
          • Open Access – Qualität setzt sich durch
          • Open Access publizieren – Fragen & Antworten
          • Open Access – Ursprung und Entwicklung
          • Open-Access-Initiativen
          • Im Überblick: 20 innovative Open Access Projekte
          • Open Access: Einfacher Zugang zu wissenschaftlicher Literatur
        • Urheberrecht
          • Urheberrecht in der Schule
          • Urheberrecht in der Wissenschaft
            • EU-Urheberrechtsreform
            • UrhWissG in Kraft getreten
            • Beats zwischen Kunstfreiheit und Eigentum
          • Digitalisierung und Gesellschaft
            • Weizenbaum-Forum: Lockdown – und wie das Leben digital weiterging
            • Schulen und Hochschulen in Krisenzeiten
            • Neuer Podcast des Weizenbaum-Instituts
            • Aufstieg datenbasierter Geschäftsmodelle in Berlin
            • Digitalisierungslabor BAföG
            • Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
            • Das internationale Weizenbaum Symposium
            • Das Deutsche Internet Institut entsteht in Berlin
            • Nutzung sozialer Medien – wenn aus Vielfalt Einfalt wird
            • Informationssuche Geflüchteter in sozialen Netzwerken
          • Forschungsdaten
            • Datentreuhandmodelle
            • Grundlagenforschung wird digital
            • Nationale Forschungsdateninfrastruktur
            • Datenqualität in der Wissenschaft sichern
            • Austausch der Förderprojekte zur Datenqualität
            • Vorstellung: 12 Förderprojekte zu Kurationskriterien und Qualitätsstandards von Forschungsdaten
            • Förderung: Kurationskriterien und Qualitätsstandards von Forschungsdaten
            • Mit GO FAIR auf dem Weg zur europäischen Wissenschaftscloud
            • Fachtagung Forschungsdatenmanagement
            • Vorstellung: 21 Förderprojekte zum Forschungsdatenmanagement
            • Forschungsdatenmanagement für freie Nutzbarkeit
            • Der Rat für Informationsinfrastrukturen
            • Ideenwettbewerb zum Digitalen Wandel in der Wissenschaft
        • Technologie

          Übersicht Technologie

          Der kontinuierliche Transfer von Forschungsergebnissen in Wirtschaft und Gesellschaft macht Deutschland zum Innovations- und Technologieführer. Die Digitalisierung trägt entscheidend zum Wohlstand in Deutschland und der Europäischen Union bei.

          weiterlesen

          • Daten
            • Nationale Forschungsdateninfrastruktur
            • Datenqualität in der Wissenschaft sichern
            • Vernetzungsveranstaltung zu Qualitätsstandards von Forschungsdaten
            • Vorstellung: 12 Förderprojekte zu Kurationskriterien und Qualitätsstandards von Forschungsdaten
            • Förderung: Kurationskriterien und Qualitätsstandards von Forschungsdaten
            • 5G – Der Mobilfunk der nächsten Generation
            • Big&Smart Data - Daten als Rohstoff für Fortschritt und Innovation
            • Fachkonferenz "Integrierte Forschung"
            • Technische Grundlagen der Digitalisierung
            • Aufstieg datenbasierter Geschäftsmodelle in Berlin
            • Mit GO FAIR auf dem Weg zur europäischen Wissenschaftscloud
            • Fachtagung Forschungsdatenmanagement
            • Vorstellung: 21 Förderprojekte zum Forschungsdatenmanagement
            • Forschungsdatenmanagement
            • Rat für Informationsinfrastrukturen
            • Ideenwettbewerb zum Digitalen Wandel in der Wissenschaft
          • Künstliche Intelligenz
            • BIFOLD – Lernen aus großen Datenmengen
            • KI-Campus, Software-Campus und Co.
            • SprinD-Wettbewerb „Energieeffizientes KI-System“
            • Künstliche Intelligenz*innen - Bias in der KI
            • GI sucht KI-Newcomer*innen 2019
            • Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
            • Künstliche Intelligenz: Die Plattform Lernende Systeme
            • Neue Förderung: Wissenschaftskommunikation für Künstliche Intelligenz
          • Sicherheit
            • Kreative Vordenker für Software-Prototypen gesucht
            • Beats zwischen Kunstfreiheit und Eigentum
            • Schüler entwickeln Mikrochips für zukunftsweisende Technologien
        • Mediathek

          Übersicht Mediathek

          Aktuelle Videos, Pressemitteilungen und Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung und Förderprojekte sind hier abrufbar. Werfen Sie einen Blick in das spannende Angebot – Erklärfilme und vieles mehr erwarten Sie.

          weiterlesen

          • Videos
          • Pressemeldungen
          • Veranstaltungen
          • Leichte Sprache
            • Um welche Themen geht es auf dieser Internetseite?
            • Wie finden Sie sich auf dieser Internetseite zurecht?
        • Start
        • Übersicht
        • Presse
        • Kontakt
        • Gebärdensprache
        • Leichte Sprache
        Technologische Souveränität

        Sicherheit

        Inhalt überspringen

        Invent a chip

        Schüler entwickeln Mikrochips für zukunftsweisende Technologien

        Bereits zum 16. Mal veranstalteten das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der VDE den weltweit einmaligen Schülerwettbewerb "Invent a Chip“. Schüler glänzen mit der Entwicklung von Mikrochips für sichere und umweltschonende Mobilität.

        weiterlesen

        Kunstfreiheit

        Sampling – Kunstfreiheit

        Neues aus dem Weizenbaum-Institut: Das Sampeln von Beats ist im Hip-Hop weit verbreitet. Doch fast jedes Tonstück ist rechtlich geschützt. Der Doktorand Simon Schrör hat untersucht, wie rechtliche Unsicherheit das Entstehen von Songs beeinflusst.

        weiterlesen

        Software-Sprint

        Kreative Vordenker für Software-Prototypen gesucht

        Der Prototype Fund unterstützt freie Programmiererinnen und Programmierer, ihre Ideen vom Konzept bis zur ersten Demo in Bezug auf gesellschaftlich relevante Lösungen in der datengetriebenen Welt zu entwickeln.

        weiterlesen

        Weitere Artikel laden

        Mehr zu:

        zurück zur Übersicht
        • Kreative Vordenker für Software-Prototypen gesucht
        • Beats zwischen Kunstfreiheit und Eigentum
        • Schüler entwickeln Mikrochips für zukunftsweisende Technologien

        Newsletter

        Auf dem Laufenden bleiben

        Aktuelle Themen, Links, Literatur und Veranstaltungen

        Newsletter abonnieren

        Kontakt

        Bundesministerium für Bildung und Forschung

        digital@bmbf.bund.de

        1. Startseite
        2. Technologie
        3. Sicherheit

        Unsere Überzeugungen

        • Digitalstrategie des BMBF
        • Digitalstrategie der Bundesregierung

        Besser leben

        • Gesundheit
        • Arbeit

        Bildung

        • MINT-Allianz
        • Schule
        • Hochschule
        • Aus- und Weiterbildung
        • Europäische Vernetzung

        Wissen

        • Open Access
        • Urheberrecht
        • Digitalisierung und Gesellschaft
        • Forschungsdaten

        Technologie

        • Daten
        • Künstliche Intelligenz
        • Sicherheit

        Mediathek

        • Videos
        • Pressemeldungen
        • Veranstaltungen
        • Leichte Sprache

        © BMBF 2021. Kontakt | Impressum | Datenschutz

        nach oben