Navigation und Service

-

WiNoDa

Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen sind eine wichtige Wissensgrundlage. Das Datenkompetenzzentrum WiNoDa ermutigt und befähigt Forschende diese Sammlungen umfassend zu beforschen und die Erkenntnisse in die Gesellschaft zu tragen.

Bereiche des Kompetenzerwerbs im Datenkompetenzzentrum WiNoDa, dargestellt entlang des Forschungsprozesses mit Objekten und Objektdaten und begleitet durch Aktivitäten des Public Engagements © MfN

Naturwissenschaftliche Sammlungen (digital und physisch) sind eine unerschöpfliche Wissensquelle und können für grundlegende Forschungsfragen der Erd- und Menschheitsgeschichte und ihrem weiteren Fortgang herangezogen werden. Weltweit gibt es mehr als eine Milliarde naturkundlicher Objekte in wissenschaftlichen Sammlungen, die das Basiswissen über vergangene Welten umfassen und es uns ermöglichen, zukünftige Bedingungen vorherzusagen und sich darauf vorzubereiten. Dies verlangt jedoch innovative und multiperspektivische Ansätze, die mehrheitlich nicht umgesetzt werden. Das Wissenslabor für naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten (WiNoDa) soll dies beheben und ein Datenkompetenzzentrum für die disziplinenübergreifende Forschung etablieren und dabei neben fachgerechten Lerninhalten und -formaten eine resiliente Computing-Infrastruktur für die Wissenschaft schaffen. WiNoDa fördert die Vernetzung der Forschenden, kleinen und mittelständischen Unternehmen und durch Aspekte des Public Engagement und Open Science eine bessere Einbindung der Gesellschaft in die datengetriebene Wissenschaft an Forschungssammlungen.

Projektbeteiligte

  • Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN) (Verbundkoordination)
  • Zuse-Institut Berlin
  • GFBio – Gesellschaft für Biologische Daten e.V.
  • Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
  • Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, Fachhochschule Potsdam
  • Verbundzentrale des GBV (VZG)