Im Überblick: 19 innovative Open Access Projekte starten Mit innovativen Projekten Open Access in der Wissenschaft verankern. Das BMBF hat in seiner Open Access-Strategie das Ziel formuliert, Open Access zu einem Standard wissenschaftlichen Publizierens zu machen. Jetzt beginnen 19 Vorhaben mit der Arbeit. weiterlesen
Berufsbildung 4.0 Digitale Medien ganzheitlich in den Ausbildungsalltag zu integrieren – das ist das Ziel der Anwenderworkshops des BMBF. Eine Roadshow stellt die neuesten Einsatzmöglichkeiten vor. weiterlesen
Digitale Studienangebote für Geflüchtete Für eine nachhaltige Integration von Geflüchteten ist Bildung elementar. Durch die Nutzung digital gestützter Angebote schlägt die Bildungsplattform Kiron eine Brücke zwischen studierwilligen Flüchtlingen und Hochschulen. weiterlesen
Einfacher Zugang zu wissenschaftlicher Literatur Schnell und kostenfrei sollen wissenschaftliche Artikel für die Allgemeinheit im Netz zugänglich sein. Moderne Konzepte wie künstliche Intelligenz erleichtern die Recherche, Veröffentlichung und Nutzung wissenschaftlicher Publikationen. weiterlesen
Fleißiger Biber: Informatik-Schülerwettbewerb mit Rekordteilnahme Rund 340.000 Kinder und Jugendliche aus fast 2000 Schulen haben am diesjährigen Informatik-Biber teilgenommen. Mit viel Spaß und Ehrgeiz lösten bundesweit Schülerinnen und Schüler die kniffeligen Aufgaben. weiterlesen
Digitale Innovationen für Bildung und Wissenschaft Die Digital-Gipfel-Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“ stellt ihren Abschlussbericht zu den Aktivitäten in der 18. Legislaturperiode vor. weiterlesen
ITAFORUM 2017 Wie verändern Facebook, Twitter und Co. den politischen Diskurs? Diese und viele weitere spannende Fragen wurden auf dem ITAFORUM 2017 diskutiert. weiterlesen
Modernisierung des Urheberrechts beschlossen Am 1. März 2018 ist eine Reform der Regelungen zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke in Bildung und Wissenschaft in Kraft getreten. Die Normen werden nutzerfreundlicher gefasst und für die Digitalisierung fit gemacht. weiterlesen
Schüler entwickeln Mikrochips für zukunftsweisende Technologien Bereits zum 16. Mal veranstalteten das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der VDE den weltweit einmaligen Schülerwettbewerb "Invent a Chip“. Schüler glänzen mit der Entwicklung von Mikrochips für sichere und umweltschonende Mobilität. weiterlesen
Fachtagung „Hochschulen im digitalen Zeitalter“ Am 3.- 4. Juli diskutierten Digitalisierungsexperten wichtige Themen für die Gestaltung von Hochschulen im digitalen Zeitalter. Vorreiter aus den USA und Deutschland beeindruckten die Teilnehmenden mit Visionen für die Hochschulbildung der Zukunft. weiterlesen
Deutschlands beste Nachwuchsinformatiker prämiert Fünf Gewinner des 35. Bundeswettbewerbs Informatik (BwInf) wurden am 22.9. in einem Festakt am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) für ihre hervorragende Arbeit von einer Jury mit Vertretern aus Schule, Wissenschaft und Wirtschaft ausgezeichnet. weiterlesen
Das „Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft“ Das neue Weizenbaum-Institut nimmt in Berlin seine Arbeit auf. Es erforscht die Auswirkungen des Digitalen Wandels auf das Individuum und die Gesellschaft. weiterlesen
OECD lobt MINT-Bildung in Deutschland Deutschland belegt im internationalen Vergleich Spitzenplätze in der MINT-Bildung. Dem Bildungssystem in Deutschland wird im aktuellen OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick 2017“ eine hohe Leistungsfähigkeit bescheinigt. weiterlesen
Ideenwettbewerb zum Digitalen Wandel in der Wissenschaft Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Prozesse der Erzeugung, Analyse, Präsentation, Verbreitung und Aufbewahrung wissenschaftlicher Informationen. weiterlesen
Digitale Lernangebote für Schulen Bundesbildungsministerin Wanka hat auf dem Digital-Gipfel 2017 die Schul-Cloud gestartet: Damit stehen schul- und fächerübergreifend digitale Lernangebote zur Verfügung. Beteiligt sind 26 Pilotschulen aus nahezu allen Bundesländern. weiterlesen
Der intelligente Operationssaal Mit dem „Intelligenten Operationssaal“ präsentierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit dem Innovationszentrum für computerassistierte Chirurgie (ICCAS) ein TOP-Exponat auf dem Digital-Gipfel 2017. weiterlesen
Der Software Campus geht in die nächste Runde Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Software Campus ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Ideen aus dem IT-/Digital-Gipfel-Prozess erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden. weiterlesen
Wie sieht die digitale Gesundheitsversorgung von morgen aus? Digitale Innovationen müssen den Patientinnen und Patienten zugutekommen. Mit der Medizininformatik-Initiative stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Vernetzung von Forschung und Patientenversorgung. weiterlesen
Spiel zur IT-Sicherheit im Gesundheitswesen Sieger der zweiten Runde des Gipfelspiels „Keep IT safe!“ ausgezeichnet. Datenschutz und Datensicherheit in Gesundheitsberufen stand passend zum Schwerpunkt des Digital-Gipfels 2017 im Mittelpunkt des E-Health-Wissensquiz. weiterlesen
Lernen mit "Netz und doppeltem Boden" Neues zu lernen ist für Menschen mit Handicap aufregend und anstrengend. Digitale Medien können sie dabei unterstützen: Zu lernende Tätigkeiten – wie einen Kuchen zu backen – werden im Vorhaben Via4All durch interaktive Lernvideos abgebildet. weiterlesen
Technische Grundlagen der Digitalisierung Die Digitalisierung nutzt verschiedene Technologien als Schlüssel zu Innovationen. Branchen vom Automobilsektor über die Medizintechnik bis zum Maschinenbau profitieren davon. Neue Schlüsseltechnologien eröffnen weitere Möglichkeiten der Anwendung. weiterlesen
Hochschulbildung digital - das Hochschulforum Digitalisierung Der digitale Wandel verändert die Hochschullehre nachhaltig. Es entstehen neue Möglichkeiten für Hochschulen, auf bestehende Herausforderungen zu reagieren, aber auch neue Ansprüche an eine Hochschullehre im 21. Jahrhundert. weiterlesen
Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“ veröffentlicht Zwischenbericht „Digitale Chancen nutzen. Die Zukunft gestalten“: Die fünf Arbeitsgruppen der Plattform wollen mit ihrem Zwischenbericht nachhaltige Impulse setzen. weiterlesen
Die AG-Vorsitzenden im Video-Interview „Köpfe des digitalen Wandels“: In diesem Videoformat sprechen die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen der vom BMBF initiierten und geleiteten Plattform "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. weiterlesen
Plattform "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" Beim IT-Gipfel 2016 und auf dem Digital-Gipfel 2017 lieferten die Arbeitsgruppen der vom BMBF initiierten und geleiteten Plattform Antworten auf zentrale Fragestellungen zum digitalen Wandel in Bildung, Wissenschaft und Forschung. weiterlesen
ZukunftsNacht: Bürger diskutieren über digitale Bildung Was bedeutet die Digitalisierung für Schule und Lehrer? Was machen wir aus den neuen Möglichkeiten? Bei der dritten ZukunftsNacht haben rund 130 Teilnehmende über ihre Wünsche zum Thema „Lehren, Lernen und Leben in der digitalen Welt“ diskutiert. weiterlesen